Bei einer Epicondylitis sind, je nach Ausprägung, die Sehnenansätze am Ellbogen gereizt oder entzündet.
Bei der Epicondylitis humeri radialis sind die Strecksehnen betroffen,
bei der Epicondylitis humeri ulnaris die Beugesehnen.
Eine Epicondylitis kann sich vollständig zurück bilden.
Hilfreich hierfür ist es,
bei auftretenden Beschwerden nicht zu lange mit einer Behandlung zu warten und dass Betroffene die auslösenden
Bewegungen für einen gewissen Zeitraum reduzieren oder einstellen können.
Die Behandlungsdauer hängt stark davon ab, in welchem Stadium der Epicondylitis Sie zu mir kommen.
Daher kann ich erst nach einer gründlichen Untersuchung einen konkreten Behandlungsplan für Sie erstellen.